S
Simon_07
Gast
Hallo liebes Forum,
anbei mein Ausgefüllte FB. Meine MPU steht am 20.08. bevor, ich habe mich bereits intensiv darauf vorbereitet und „freue“ mich tatsächlich ein bisschen darauf, natürlich bin ich aber auch ein wenig aufgeregt.
Habt ihr noch Tipps für mich bzw. Themen, die ich anhand meines Fragebogens noch weiter aufarbeiten sollte. Bei mir steht auch noch zwei Termin mit dem VP aus, den ich dafür nutzen könnte. Ich freue mich über jede Rückmeldung.
Persönlicher Fragebogen
Zur Person
Geschlecht: Männlich
Größe: 188
Gewicht: 90kg
Alter: 27
Was ist passiert?
Datum der Auffälligkeit: Samstag 23.09.2023
BAK: 1,87‰ .
Trinkbeginn: 20:30
Trinkende: 01:30 Uhr
Uhrzeit der Blutabnahme: 02:39 Uhr
Stand des Ermittlungsverfahrens
Gerade erst passiert: Nein
Strafbefehl schon bekommen: Ja
Dauer der Sperrfrist: 10 Monate – (bis September 24)
Führerschein
Hab ich noch: Nein
Hab ich abgegeben: Ja
Hab ich neu beantragt: Ja
Habe noch keinen gemacht: -
Führerscheinstelle
Hab schon in meine Akte geschaut Ja/Nein: Ja
Sonstige Verstöße oder Straftaten?: 1 Punkt wegen 21 km/h zu schnell (außerorts)
Genaue Fragestellung der FSSt (falls bekannt): -
Bundesland: BaWü/Hessen
Konsum
Ich trinke noch Alkohol, wenn ja wie oft wieviel: KT seit November 2023
Ich lebe abstinent seit:
Abstinenznachweis
Haaranalyse ja/nein: -
Urinscreening ja/nein:-
Keinen Plan?:-
Leberwerte ja/nein seit wann, wieviele:
Hab eine Blutuntersuchung (großes Blutbild) beim Hausarzt gemacht (27.06):
MCV: 88 fl (80-99)
GOT: 17 U/l (<50)
GPT: 24 U/l (<50)
GGT: 33 U/l (<60)
Keine Auffälligkeiten laut der Ärztin.
Aufarbeitung
Suchtberatungsstelle aufgesucht?: Nein
Selbsthilfegruppe (SHG): Nein
Psychologe/Verkehrspsychologe: Ja
Kurs für verkehrsauffällige Autofahrer: Nein
Ambulante/stationäre Therapie: Nein
Keine Ahnung: Nein
MPU
Datum: 20.08.2024
Welche Stelle (MPI): PIMA MPU
Schon bezahlt?: Ja
Schon eine MPU gehabt? Nein
Wer hat das Gutachten gesehen?: -
Was steht auf der letzten Seite (Beantwortung der Fragestellung)?: Ist zu erwarten, dass Hr. X zukünftig einen die Fahrsicherheit beeinträchtigenden Alkoholkonsum und das Führen von (Kraft-) Fahrzeugen hinreichend sicher trennen kann? Erfüllt Hr. X aufgrund des aktenkundigen Alkoholkonsums weiterhin die körperlichen/geistigen Voraussetzungen zum sicheren Führen eines Fahrzeuges der Gruppe 1-2 ?
Altlasten
Bereits durch Alkohol auffällig geworden Punkte oder sonstige Straftaten: Nein
Tathergang
1. Beschreiben Sie den Tag Ihrer Trunkenheitsfahrt aus eigener Sicht mit Datum und Uhrzeiten.
(wann, wo und mit wem getrunken / wann und wie aufgefallen / Promille)
Am Freitag den 22.09.2024 habe ich meine Masterarbeit fertiggestellt und (online) abgegeben. Dafür habe ich nur den halben Tag im Homeoffice gearbeitet und dann gegen 18 Uhr meine Arbeit hochgeladen.
Sehr gut gelaunt habe ich mich gegen 20 Uhr auf den Weg zu einer „Einweihungsparty“ von einem guten Freund aus Abiturzeiten gemacht, der in dieselbe Stadt gezogen ist.
Dort angekommen nahm ich mir ein Bier (0,5 l Helles) und stellte mich den mir meist unbekannten Partygästen vor. Im Laufe des Abends spielten wir 3 Runden Bierpong, hierbei trank ich wohl 4-5 weitere Bier (0,5l), die genaue Menge kann ich nur schwer einschätzen, da meist andere Personen die Becher befüllten und je nach Spielergebnis getrunken wurde. Zwischendurch habe ich auch immer mal wieder ein Glas Wasser getrunken.
Gegen 23 Uhr beschloss ein Großteil der Personen sich noch auf den Weg in einen fußläufig erreichbaren Club zu machen, auf dem Weg trank ich noch zwei weitere Bier (0,5). Im Club kamen wir ca. gegen 24 Uhr an, dort trank ich mit einem anderen Bekannten, den ich noch aus Schulzeiten kannte, 2 weitere Bier & einen Gin Tonic an der Bar. Gegen 1:30 entschied ich den Heimweg anzutreten, da mich die letzten Wochen der intensiven Arbeit an der Masterarbeit doch gefordert haben und ich relativ müde war.
Der Club liegt ca. 2 km von meinem damaligen Wohnort entfernt und nach ca. 500 m sah ich einen eScooter, den ich, ohne groß darüber nachzudenken entsperrte. Nach weiteren 500 m wurde ich aufgrund meiner Fahrweise von der Polizei gestoppt und musste „pusten“ anschließend wurden mir Blut auf der Polizeistation entnommen.
2. Was und wie viel haben Sie am Tattag insgesamt getrunken?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Trinkzeit)
20:00 Uhr – 23 Uhr (WG Party): 3 l Bier
23:00 Uhr – 24 Uhr (Weg zum Club): 1 l Bier
24:00 Uhr – 01:30 Uhr (im Club): 1 l Bier , 20 cl Pfefferminzlikör
Berechnungen:
Alkoholmenge in g:
Bier: 4,8%vol * 8 = 40g alkohol pro Liter *4 = 160g Alkohol
Gin: 40%vol * 8 = 320g Alkohol pro Liter = 12,8 g Alkohol
Gesamt = 146 g
Widmarkformel:
BAK= Menge an Alkohol in gramm/(Körpergewicht*0,75)
= 173/(88*0,75)= 2,56 %.
Hinzu kommt noch der Abbau der Blutalkoholkonzerntration von etwa 0,15% pro Stunde. Bei 6 Stunden entspricht das 0,9 %. Rechnerisch komme ich also auf einen Wert von 1,66 %.
3. Wie viel Kilometer fuhren Sie, bis Sie aufgefallen sind und wie viel Kilometer wollten Sie insgesamt fahren?
Ich bin ca. 500 m gefahren und wollte noch ca. 1000 m fahren.
4. Hatten Sie das Gefühl, noch sicher fahren zu können?
(Ja/Nein + Begründung)
Da ich häufig Fahrrad und auch ab und zu eScooter fahre fühle ich mich auf dem eScooter grundsätzlich sicher und mir macht das Fahren Spaß. Zum Zeitpunkt des Fahrtantrittes habe ich mir über meine Verkehrsfähigkeit allerdings keine Gedanken gemacht, mein einziges Ziel war es möglichst schnell nach Hause in mein Bett zu kommen.
5. Wie haben Sie die Trunkenheitsfahrt vermeiden wollen (wenn überhaupt)?
Die Fahrt war nicht geplant, von der ursprünglichen Party hätte ich gut mit der Bahn heimfahren können. Allerdings dachte ich zunächst ich werde die Strecke vom Club nach Hause laufen, auf dem Weg entschied ich mich dann spontan auf den eScooter zu steigen.
6. Haben Sie bereits früher im Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss gestanden und sind aufgefallen?
Nein
7. Wie oft haben Sie alkoholisiert am Straßenverkehr teilgenommen, ohne aufzufallen und was folgern Sie daraus?
Ich habe mir selbst eine Grenze von einer TE (in der Regel 1 Glas Bier) für das Autofahren auferlegt. Oberhalb dieses Wertes bin ich in der Vergangenheit kein Auto gefahren. In Zukunft werden ich allerdings auch mit einem Bier kein Fahrzeug mehr fahren und Alkohol und Fahren strikt trennen.
In der Zeit von in der ich in meiner Heimat wohnte (2013-2021) kam es selten vor, dass Veranstaltungen eher abgelegen stattfanden, so dass ich in der mit Freunden mit dem Rad gemeinsam dort hingefahren bin, allerdings war das eher selten der Fall. Gerade als wir älter waren (ab 2015) teilten wir uns in der Regel ein Taxi um nach Feiern nach Hause zu kommen.
Ansonsten fanden häufiger Treffen bei Freunden statt, die Fußläufig zu erreichen waren. Insgesamt kam es in diesem Zeitraum geschätzt zu 10-20 Fahrten unter Alkoholeinfluss.
Ein weiterer Punkt ist möglicher Restalkohol vom Vortag. Selbst nach ausreichendem Schlaf und der Einnahme eines kräftigen Frühstücks ist die Gefahr gegeben, dass ich nach hohen konsumierten Mengen noch unter Alkoholeinfluss am Straßenverkehr teilgenommen habe, obwohl ich dachte, dass ich bereits wieder nüchtern und somit uneingeschränkt fahrtüchtig gewesen bin.
Seit 2021 lebe ich sehr zentral in XXX und fahre nahezu alle Strecken mit der Bahn, mit dem eScooter bin ich seit dem ich in XXX wohne schon häufiger gefahren, allerdings noch nie unter Alkoholeinfluss.
Exploration
8. Wann hatten Sie den ersten Kontakt mit Alkohol und wann haben Sie das erste Mal Alkohol zu sich genommen?
(Allererste Erinnerung und erster Konsum)
Den ersten Kontakt mit Alkohol hatte ich auf größeren Festen, die ich mit meinen Eltern besuchte ab ca. 13, realisierte ich wohl, dass die Getränke, die die meisten Älteren tranken Alkohol waren.
Selbst trank ich zum ersten Mal mit 15 Jahren Alkohol, meine 2 Jahre ältere Cousine trank Schöfferhofer Grapefruit und ließ mich eine Flasche probieren.
Mit ca. 16 Jahren begann ich in gelegentlich (ca. alle 2 Monate je nach Anlass) Biermischgetränke zu konsumieren.
9. Haben Sie regelmäßig Alkohol getrunken, und wie hat sich ihr Trinkverhalten in den letzten Jahren entwickelt?
Ich habe hierfür im Rahmen meiner Vorbereitung eine „Konsumkurve“ erarbeitet. Anhand derer möchte ich in der MPU mein Trinkverhalten erläutern.
Im Alter von 16 bis 19 steigerte sich mein Alkoholkonsum, dieser fand ausschließlich am Wochenende auf Veranstaltungen oder Partys statt. Mit 17 Jahren erlebte ich meinen ersten Vollrausch mit erbrechen nach einem 18. Geburtstag einer meiner Kassenkameraden. Darauf hin begann ich bewusster zu trinken und meine Grenzen besser einschätzen und beachten zu können.
In der Zeit des Abiturs (2015) und vor allem im Sommer danach gab es viele Anlässen, bei denen ich mit Freunden meine „neu gewonnene Freiheit“ feierte und auch mal unter der Woche Alkohol konsumierte.
Nach dem Sommer begann ich ein duales Studium, in den folgenden drei Jahren (2015-2018) reduzierte sich mein Alkoholkonsum deutlich, da das Studium sehr intensiv war und ich meine eingeschränkte Freizeit vor allem mit meiner Freundin oder mit Sport verbrachte. Ich trank ca. 1–2 mal im Monat an den Wochenenden.
Nach meinem Studium startete ich ins Berufsleben und traf mich häufiger mit meinen Freunden. Ich tank häufiger und mehr Alkohol als noch während meines Studiums. Nach der Trennung von meiner damaligen Freundin im Jahr 2020 während dem Anfang der Corona-Pandemie steigerte sich mein Alkoholkonsum phasenweise, so dass ich häufig sowohl Freitags als auch Samstags Alkohol trank. Wir trafen uns dazu entweder im kleinen Kreis oder veranstalteten digitale Spieleabende, an denen wir auch gemeinsam tranken.
2021 startete ich ein berufsbegleitendes Masterstudium, lernte meine neue Freundin kennen und wechselte den Job (beim selben Arbeitgeber). In dieser Phase reduzierte ich meinen Alkoholkonsum deutlich. Ich trank an Festen und Veranstaltungen (ca. 2-4 Mal im Monat) größere Mengen Alkohol und gelegentlich 1-2 Gläßer Wein zum Abendessen mit meiner Freundin.
2023 in den letzten 6 Monaten vor meiner TF und während des Schreibens meiner BA trank ich nur zu wenigen Anlässen, dafür dann aber mehr Alkohol als davor. Ich wollte mich auf meine Masterarbeit konzentrieren, suchte im Alkohol aber auch Ablenkung zu dem Stress, den meiner Masterarbeit während meines Vollzeit-Jobs mit sich brachte. Ich wollte den Alkohol nutzen um „abzuschalten“
10. Wie viel und wie oft haben Sie getrunken?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Häufigkeit)
2013 -2015 – 3-5 x im Monat, 4-6 Bier
Sommer 2015 – 10 x im Monat, 7-8 Bier
2015 – 2018 – 1-2 x im Monat, 5-6 Bier
2018-2021 – 6-8 x im Monat, 5-10 Bier
2021-2023 – 2-4 x im Monat, 6-8 Bier
11. Wo und mit wem haben Sie überwiegend getrunken?
In meiner Jugend trank ich häufig auf Festen oder Partys mit Freunden, später während der Zeit des Bachelorstudiums trafen wir uns gerne mal in einer Kneipe oder gingen in einen Club.
In der Zeit danach überwiegend bei Freunden zu Hause, auf Festen oder in Restaurants
12. Warum haben Sie getrunken?
(Innere + äußere Motive)
- Wenn ich Alkohol trank, merkte ich in der Vergangenheit, dass ich in größeren Gruppen oder bei Fremden offener sein konnte. Ich nutze Alkohol also dazu meine Schüchternheit zu überwinden und mit anderen Leuten ins Gespräch zu kommen.
(bei wenig und bei viel Alkohol)
Beim Konsum von wenig Alkohol empfand ich eine gewisse Lockerheit, die mich entspannter wirken ließ und mir den Mut gab offen auf andere Leute zuzugehen.
Bei vermehrtem Alkoholkonsum schlug diese Lockerheit teilweise in Müdigkeit um, zudem fing ich nach dem Konsum von viel Alkohol auch an zu nuscheln.
14. Gab es kritische Hinweise Anderer auf Ihren Alkoholkonsum und wie haben Sie darauf reagiert?
Meine Ex-Freundin kritisierte ab und an meinen Alkoholkonsum und weil ich im Zuge dessen weniger Zeit mit Ihr und mehr Zeit mit meinen Freunden verbrachte. Ich interpretierte das damals allerdings eher als Eifersucht und nahm die Kritik nicht wahr.
15. Welche Auswirkungen und Folgen hatte Ihr Alkoholkonsum auf Ihr Leben und Ihr Umfeld?
Bei Trinken war ich in der Regel gut gelaunt, am Tag fühlet ich mich allerdings häufig schlecht und war antriebslos. Ich ließ den Tag verstreichen und hatte teilweise das Gefühl meine Zeit verschwenden. Zudem viel es mir am Tag nachdem ich Alkohol konsumierte, häufig schwer mich zu konzentrieren und produktiv zu lernen oder zu arbeiten.
Der Führerschein Entzug war die gravierendste Konsequenz meines Alkoholkonsums und machte mir bewusst, was ich dadurch alles aufs Spiel gesetzt habe. Ein von mir verursachte Unfall hätte drastische folgen für meine Gesundheit und vor allem für die Gesundheit anderer Menschen haben können. Zudem wurde mir zum ersten Mal deutlich vor Augen geführt, dass mein Trinkverhalten auch Auswirkungen auf meine berufliche Zukunft und Karrieren haben kann als ich meine Vorgesetzen erklären musste, dass ich nun für mindestens ein Jahr kein Auto oder Lkw mehr fahren kann.
16. Gab es in Ihrem bisherigen Leben frühere Zeiten, in denen sie weit mehr Alkohol als heute getrunken haben?
Wenn ja, nennen sie bitte die Lebensabschnitte und mögliche Ursachen und Umstände dafür.
Vor allem in Phasen von Unsicherheit oder Stress, wie z.B. während Corona erhöhte sich mein Alkoholkonsum. Ich verursachte meine Ängste durch den Konsum zu schmälern. Im Nachhinein realisiere ich allerdings, dass dieses Verhalten mir nicht geholfen hat, da ich meine Gefühle nur verdrängt habe und nichts gegen die eigentliche Ursache unternommen habe.
17. Haben sie jemals die Kontrolle über ihre Trinkmenge verloren und bis zur Volltrunkenheit Alkohol konsumiert?
Ja, das ist mir ein mal mit 17 Jahren auf einer Geburtstagfeier passiert. Auf dieser Feier trank ich sehr viele Getränke durcheinander und wurde anschließend von Freunden mit dem Taxi nach Hause begleitet. Daheim musste ich mich übergeben.
18. Haben Sie früher schon einmal oder öfter über einen längeren Zeitraum bewusst und mit Absicht völlig auf den Genuss von Alkohol verzichtet?
Ich habe immer mal wieder bewusst auf Alkohol verzichtet, in den vergangenen Jahren habe ich mich gemeinsam mit meiner Freundin in der christlichen Fastenzeit bewusst gesund ernährt (vegan oder vegetarisch, viel Sport und keinen Alkohol sowie keine Süßigkeiten). Dies haben wir allerdings nicht aus glaubensgründen getan, sondern weil wir beide etwas Gewicht verlieren wollten.
19. In welcher Kategorie von Trinker haben sie sich früher gesehen und wie stufen Sie sich heute rückblickend ein?
(mit Begründung)
Früher habe ich mein Trinkverhalten nicht hinterfragt und mich in keine Kategorie eingeordnet. Mir war bewusst, dass ich überdurchschnittlich viel Alkohol konsumiere, das habe ich aber nicht kritisch gesehen.
Heute sehe ich das anders und denke mein früheres Trinkverhalten kann eine Alkoholgefährdung darstellen. Ich bin tatsächlich glücklich darüber, dass ich einen „Weckruf“ bekommen habe und mich mit meinem Trinkverhalten auseinandersetze und aktiv daran arbeite es zu ändern.
Heute und in Zukunft
20. Trinken Sie heute Alkohol? Wenn ja, was, wie viel und wie oft?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Häufigkeit)
Ich trinke noch ab und an Alkohol im Rahmen des kontrollierten Trinkens. Nach meiner TF habe ich 3 Monate keinen Alkohol konsumiert.
Heute trinke ich ausschließlich zu besonderen und von mir geplanten Anlässen Alkohol und auch maximal 2 Bier oder 3 Radler.
Seit ich das kontrollierte Trinken anwende hatte ich einige Trinkanlässe, die notiere ich mir in einem Tagebuch, das ich ebenfalls zur Selbsreflexion nutze.
Meine Trinksanlässe und Mengen waren:
25.12.2023 – 2 Bier zum Weihnachtsessen mit meiner Familie.
2024
Im Januar – 2 x 0,5 l Weizenradler am letzten Abend in der Wirtschaft.
Im März – 1 Glas Bier beim Restaurantbesuch zum Geburtstag meiner Freundin.
Im April – 3 Radler (Bier mit Wasser) – Gemeinsames Treffen mit 2 Cousins, „Anstoßen“ auf den Nachwuchs eines Cousins.
Im Juni – Urlaub mit Freunden in Irland – Ein Guinness Bier nach der Brauerei Besichtigung
Im Juli – 3 x Radler (Bier mit Wasser) – Abschlussabend eines Jugendzeltlagers
(Teil 2 folgt)
anbei mein Ausgefüllte FB. Meine MPU steht am 20.08. bevor, ich habe mich bereits intensiv darauf vorbereitet und „freue“ mich tatsächlich ein bisschen darauf, natürlich bin ich aber auch ein wenig aufgeregt.
Habt ihr noch Tipps für mich bzw. Themen, die ich anhand meines Fragebogens noch weiter aufarbeiten sollte. Bei mir steht auch noch zwei Termin mit dem VP aus, den ich dafür nutzen könnte. Ich freue mich über jede Rückmeldung.
Persönlicher Fragebogen
Zur Person
Geschlecht: Männlich
Größe: 188
Gewicht: 90kg
Alter: 27
Was ist passiert?
Datum der Auffälligkeit: Samstag 23.09.2023
BAK: 1,87‰ .
Trinkbeginn: 20:30
Trinkende: 01:30 Uhr
Uhrzeit der Blutabnahme: 02:39 Uhr
Stand des Ermittlungsverfahrens
Gerade erst passiert: Nein
Strafbefehl schon bekommen: Ja
Dauer der Sperrfrist: 10 Monate – (bis September 24)
Führerschein
Hab ich noch: Nein
Hab ich abgegeben: Ja
Hab ich neu beantragt: Ja
Habe noch keinen gemacht: -
Führerscheinstelle
Hab schon in meine Akte geschaut Ja/Nein: Ja
Sonstige Verstöße oder Straftaten?: 1 Punkt wegen 21 km/h zu schnell (außerorts)
Genaue Fragestellung der FSSt (falls bekannt): -
Bundesland: BaWü/Hessen
Konsum
Ich trinke noch Alkohol, wenn ja wie oft wieviel: KT seit November 2023
Ich lebe abstinent seit:
Abstinenznachweis
Haaranalyse ja/nein: -
Urinscreening ja/nein:-
Keinen Plan?:-
Leberwerte ja/nein seit wann, wieviele:
Hab eine Blutuntersuchung (großes Blutbild) beim Hausarzt gemacht (27.06):
MCV: 88 fl (80-99)
GOT: 17 U/l (<50)
GPT: 24 U/l (<50)
GGT: 33 U/l (<60)
Keine Auffälligkeiten laut der Ärztin.
Aufarbeitung
Suchtberatungsstelle aufgesucht?: Nein
Selbsthilfegruppe (SHG): Nein
Psychologe/Verkehrspsychologe: Ja
Kurs für verkehrsauffällige Autofahrer: Nein
Ambulante/stationäre Therapie: Nein
Keine Ahnung: Nein
MPU
Datum: 20.08.2024
Welche Stelle (MPI): PIMA MPU
Schon bezahlt?: Ja
Schon eine MPU gehabt? Nein
Wer hat das Gutachten gesehen?: -
Was steht auf der letzten Seite (Beantwortung der Fragestellung)?: Ist zu erwarten, dass Hr. X zukünftig einen die Fahrsicherheit beeinträchtigenden Alkoholkonsum und das Führen von (Kraft-) Fahrzeugen hinreichend sicher trennen kann? Erfüllt Hr. X aufgrund des aktenkundigen Alkoholkonsums weiterhin die körperlichen/geistigen Voraussetzungen zum sicheren Führen eines Fahrzeuges der Gruppe 1-2 ?
Altlasten
Bereits durch Alkohol auffällig geworden Punkte oder sonstige Straftaten: Nein
Tathergang
1. Beschreiben Sie den Tag Ihrer Trunkenheitsfahrt aus eigener Sicht mit Datum und Uhrzeiten.
(wann, wo und mit wem getrunken / wann und wie aufgefallen / Promille)
Am Freitag den 22.09.2024 habe ich meine Masterarbeit fertiggestellt und (online) abgegeben. Dafür habe ich nur den halben Tag im Homeoffice gearbeitet und dann gegen 18 Uhr meine Arbeit hochgeladen.
Sehr gut gelaunt habe ich mich gegen 20 Uhr auf den Weg zu einer „Einweihungsparty“ von einem guten Freund aus Abiturzeiten gemacht, der in dieselbe Stadt gezogen ist.
Dort angekommen nahm ich mir ein Bier (0,5 l Helles) und stellte mich den mir meist unbekannten Partygästen vor. Im Laufe des Abends spielten wir 3 Runden Bierpong, hierbei trank ich wohl 4-5 weitere Bier (0,5l), die genaue Menge kann ich nur schwer einschätzen, da meist andere Personen die Becher befüllten und je nach Spielergebnis getrunken wurde. Zwischendurch habe ich auch immer mal wieder ein Glas Wasser getrunken.
Gegen 23 Uhr beschloss ein Großteil der Personen sich noch auf den Weg in einen fußläufig erreichbaren Club zu machen, auf dem Weg trank ich noch zwei weitere Bier (0,5). Im Club kamen wir ca. gegen 24 Uhr an, dort trank ich mit einem anderen Bekannten, den ich noch aus Schulzeiten kannte, 2 weitere Bier & einen Gin Tonic an der Bar. Gegen 1:30 entschied ich den Heimweg anzutreten, da mich die letzten Wochen der intensiven Arbeit an der Masterarbeit doch gefordert haben und ich relativ müde war.
Der Club liegt ca. 2 km von meinem damaligen Wohnort entfernt und nach ca. 500 m sah ich einen eScooter, den ich, ohne groß darüber nachzudenken entsperrte. Nach weiteren 500 m wurde ich aufgrund meiner Fahrweise von der Polizei gestoppt und musste „pusten“ anschließend wurden mir Blut auf der Polizeistation entnommen.
2. Was und wie viel haben Sie am Tattag insgesamt getrunken?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Trinkzeit)
20:00 Uhr – 23 Uhr (WG Party): 3 l Bier
23:00 Uhr – 24 Uhr (Weg zum Club): 1 l Bier
24:00 Uhr – 01:30 Uhr (im Club): 1 l Bier , 20 cl Pfefferminzlikör
Berechnungen:
Alkoholmenge in g:
Bier: 4,8%vol * 8 = 40g alkohol pro Liter *4 = 160g Alkohol
Gin: 40%vol * 8 = 320g Alkohol pro Liter = 12,8 g Alkohol
Gesamt = 146 g
Widmarkformel:
BAK= Menge an Alkohol in gramm/(Körpergewicht*0,75)
= 173/(88*0,75)= 2,56 %.
Hinzu kommt noch der Abbau der Blutalkoholkonzerntration von etwa 0,15% pro Stunde. Bei 6 Stunden entspricht das 0,9 %. Rechnerisch komme ich also auf einen Wert von 1,66 %.
3. Wie viel Kilometer fuhren Sie, bis Sie aufgefallen sind und wie viel Kilometer wollten Sie insgesamt fahren?
Ich bin ca. 500 m gefahren und wollte noch ca. 1000 m fahren.
4. Hatten Sie das Gefühl, noch sicher fahren zu können?
(Ja/Nein + Begründung)
Da ich häufig Fahrrad und auch ab und zu eScooter fahre fühle ich mich auf dem eScooter grundsätzlich sicher und mir macht das Fahren Spaß. Zum Zeitpunkt des Fahrtantrittes habe ich mir über meine Verkehrsfähigkeit allerdings keine Gedanken gemacht, mein einziges Ziel war es möglichst schnell nach Hause in mein Bett zu kommen.
5. Wie haben Sie die Trunkenheitsfahrt vermeiden wollen (wenn überhaupt)?
Die Fahrt war nicht geplant, von der ursprünglichen Party hätte ich gut mit der Bahn heimfahren können. Allerdings dachte ich zunächst ich werde die Strecke vom Club nach Hause laufen, auf dem Weg entschied ich mich dann spontan auf den eScooter zu steigen.
6. Haben Sie bereits früher im Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss gestanden und sind aufgefallen?
Nein
7. Wie oft haben Sie alkoholisiert am Straßenverkehr teilgenommen, ohne aufzufallen und was folgern Sie daraus?
Ich habe mir selbst eine Grenze von einer TE (in der Regel 1 Glas Bier) für das Autofahren auferlegt. Oberhalb dieses Wertes bin ich in der Vergangenheit kein Auto gefahren. In Zukunft werden ich allerdings auch mit einem Bier kein Fahrzeug mehr fahren und Alkohol und Fahren strikt trennen.
In der Zeit von in der ich in meiner Heimat wohnte (2013-2021) kam es selten vor, dass Veranstaltungen eher abgelegen stattfanden, so dass ich in der mit Freunden mit dem Rad gemeinsam dort hingefahren bin, allerdings war das eher selten der Fall. Gerade als wir älter waren (ab 2015) teilten wir uns in der Regel ein Taxi um nach Feiern nach Hause zu kommen.
Ansonsten fanden häufiger Treffen bei Freunden statt, die Fußläufig zu erreichen waren. Insgesamt kam es in diesem Zeitraum geschätzt zu 10-20 Fahrten unter Alkoholeinfluss.
Ein weiterer Punkt ist möglicher Restalkohol vom Vortag. Selbst nach ausreichendem Schlaf und der Einnahme eines kräftigen Frühstücks ist die Gefahr gegeben, dass ich nach hohen konsumierten Mengen noch unter Alkoholeinfluss am Straßenverkehr teilgenommen habe, obwohl ich dachte, dass ich bereits wieder nüchtern und somit uneingeschränkt fahrtüchtig gewesen bin.
Seit 2021 lebe ich sehr zentral in XXX und fahre nahezu alle Strecken mit der Bahn, mit dem eScooter bin ich seit dem ich in XXX wohne schon häufiger gefahren, allerdings noch nie unter Alkoholeinfluss.
Exploration
8. Wann hatten Sie den ersten Kontakt mit Alkohol und wann haben Sie das erste Mal Alkohol zu sich genommen?
(Allererste Erinnerung und erster Konsum)
Den ersten Kontakt mit Alkohol hatte ich auf größeren Festen, die ich mit meinen Eltern besuchte ab ca. 13, realisierte ich wohl, dass die Getränke, die die meisten Älteren tranken Alkohol waren.
Selbst trank ich zum ersten Mal mit 15 Jahren Alkohol, meine 2 Jahre ältere Cousine trank Schöfferhofer Grapefruit und ließ mich eine Flasche probieren.
Mit ca. 16 Jahren begann ich in gelegentlich (ca. alle 2 Monate je nach Anlass) Biermischgetränke zu konsumieren.
9. Haben Sie regelmäßig Alkohol getrunken, und wie hat sich ihr Trinkverhalten in den letzten Jahren entwickelt?
Ich habe hierfür im Rahmen meiner Vorbereitung eine „Konsumkurve“ erarbeitet. Anhand derer möchte ich in der MPU mein Trinkverhalten erläutern.
Im Alter von 16 bis 19 steigerte sich mein Alkoholkonsum, dieser fand ausschließlich am Wochenende auf Veranstaltungen oder Partys statt. Mit 17 Jahren erlebte ich meinen ersten Vollrausch mit erbrechen nach einem 18. Geburtstag einer meiner Kassenkameraden. Darauf hin begann ich bewusster zu trinken und meine Grenzen besser einschätzen und beachten zu können.
In der Zeit des Abiturs (2015) und vor allem im Sommer danach gab es viele Anlässen, bei denen ich mit Freunden meine „neu gewonnene Freiheit“ feierte und auch mal unter der Woche Alkohol konsumierte.
Nach dem Sommer begann ich ein duales Studium, in den folgenden drei Jahren (2015-2018) reduzierte sich mein Alkoholkonsum deutlich, da das Studium sehr intensiv war und ich meine eingeschränkte Freizeit vor allem mit meiner Freundin oder mit Sport verbrachte. Ich trank ca. 1–2 mal im Monat an den Wochenenden.
Nach meinem Studium startete ich ins Berufsleben und traf mich häufiger mit meinen Freunden. Ich tank häufiger und mehr Alkohol als noch während meines Studiums. Nach der Trennung von meiner damaligen Freundin im Jahr 2020 während dem Anfang der Corona-Pandemie steigerte sich mein Alkoholkonsum phasenweise, so dass ich häufig sowohl Freitags als auch Samstags Alkohol trank. Wir trafen uns dazu entweder im kleinen Kreis oder veranstalteten digitale Spieleabende, an denen wir auch gemeinsam tranken.
2021 startete ich ein berufsbegleitendes Masterstudium, lernte meine neue Freundin kennen und wechselte den Job (beim selben Arbeitgeber). In dieser Phase reduzierte ich meinen Alkoholkonsum deutlich. Ich trank an Festen und Veranstaltungen (ca. 2-4 Mal im Monat) größere Mengen Alkohol und gelegentlich 1-2 Gläßer Wein zum Abendessen mit meiner Freundin.
2023 in den letzten 6 Monaten vor meiner TF und während des Schreibens meiner BA trank ich nur zu wenigen Anlässen, dafür dann aber mehr Alkohol als davor. Ich wollte mich auf meine Masterarbeit konzentrieren, suchte im Alkohol aber auch Ablenkung zu dem Stress, den meiner Masterarbeit während meines Vollzeit-Jobs mit sich brachte. Ich wollte den Alkohol nutzen um „abzuschalten“
10. Wie viel und wie oft haben Sie getrunken?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Häufigkeit)
2013 -2015 – 3-5 x im Monat, 4-6 Bier
Sommer 2015 – 10 x im Monat, 7-8 Bier
2015 – 2018 – 1-2 x im Monat, 5-6 Bier
2018-2021 – 6-8 x im Monat, 5-10 Bier
2021-2023 – 2-4 x im Monat, 6-8 Bier
11. Wo und mit wem haben Sie überwiegend getrunken?
In meiner Jugend trank ich häufig auf Festen oder Partys mit Freunden, später während der Zeit des Bachelorstudiums trafen wir uns gerne mal in einer Kneipe oder gingen in einen Club.
In der Zeit danach überwiegend bei Freunden zu Hause, auf Festen oder in Restaurants
12. Warum haben Sie getrunken?
(Innere + äußere Motive)
- Wenn ich Alkohol trank, merkte ich in der Vergangenheit, dass ich in größeren Gruppen oder bei Fremden offener sein konnte. Ich nutze Alkohol also dazu meine Schüchternheit zu überwinden und mit anderen Leuten ins Gespräch zu kommen.
- Zudem trank ich teilweise, wenn ich mir Sorgen machte oder Ängste hatte, so zum Beispiel als ich während Corona für 8 Wochen in Kurzarbeit war, nach der Trennung von meiner Ex-Freundin oder dem Tod meiner Oma (2023).
- Phasenweise versuchte ich auch durch, wie oben geschildert, durch den Alkoholkonsum einen Ausweg von Stress auf der Arbeit oder im Privaten zu finden und den „Kopf frei zu bekommen“
(bei wenig und bei viel Alkohol)
Beim Konsum von wenig Alkohol empfand ich eine gewisse Lockerheit, die mich entspannter wirken ließ und mir den Mut gab offen auf andere Leute zuzugehen.
Bei vermehrtem Alkoholkonsum schlug diese Lockerheit teilweise in Müdigkeit um, zudem fing ich nach dem Konsum von viel Alkohol auch an zu nuscheln.
14. Gab es kritische Hinweise Anderer auf Ihren Alkoholkonsum und wie haben Sie darauf reagiert?
Meine Ex-Freundin kritisierte ab und an meinen Alkoholkonsum und weil ich im Zuge dessen weniger Zeit mit Ihr und mehr Zeit mit meinen Freunden verbrachte. Ich interpretierte das damals allerdings eher als Eifersucht und nahm die Kritik nicht wahr.
15. Welche Auswirkungen und Folgen hatte Ihr Alkoholkonsum auf Ihr Leben und Ihr Umfeld?
Bei Trinken war ich in der Regel gut gelaunt, am Tag fühlet ich mich allerdings häufig schlecht und war antriebslos. Ich ließ den Tag verstreichen und hatte teilweise das Gefühl meine Zeit verschwenden. Zudem viel es mir am Tag nachdem ich Alkohol konsumierte, häufig schwer mich zu konzentrieren und produktiv zu lernen oder zu arbeiten.
Der Führerschein Entzug war die gravierendste Konsequenz meines Alkoholkonsums und machte mir bewusst, was ich dadurch alles aufs Spiel gesetzt habe. Ein von mir verursachte Unfall hätte drastische folgen für meine Gesundheit und vor allem für die Gesundheit anderer Menschen haben können. Zudem wurde mir zum ersten Mal deutlich vor Augen geführt, dass mein Trinkverhalten auch Auswirkungen auf meine berufliche Zukunft und Karrieren haben kann als ich meine Vorgesetzen erklären musste, dass ich nun für mindestens ein Jahr kein Auto oder Lkw mehr fahren kann.
16. Gab es in Ihrem bisherigen Leben frühere Zeiten, in denen sie weit mehr Alkohol als heute getrunken haben?
Wenn ja, nennen sie bitte die Lebensabschnitte und mögliche Ursachen und Umstände dafür.
Vor allem in Phasen von Unsicherheit oder Stress, wie z.B. während Corona erhöhte sich mein Alkoholkonsum. Ich verursachte meine Ängste durch den Konsum zu schmälern. Im Nachhinein realisiere ich allerdings, dass dieses Verhalten mir nicht geholfen hat, da ich meine Gefühle nur verdrängt habe und nichts gegen die eigentliche Ursache unternommen habe.
17. Haben sie jemals die Kontrolle über ihre Trinkmenge verloren und bis zur Volltrunkenheit Alkohol konsumiert?
Ja, das ist mir ein mal mit 17 Jahren auf einer Geburtstagfeier passiert. Auf dieser Feier trank ich sehr viele Getränke durcheinander und wurde anschließend von Freunden mit dem Taxi nach Hause begleitet. Daheim musste ich mich übergeben.
18. Haben Sie früher schon einmal oder öfter über einen längeren Zeitraum bewusst und mit Absicht völlig auf den Genuss von Alkohol verzichtet?
Ich habe immer mal wieder bewusst auf Alkohol verzichtet, in den vergangenen Jahren habe ich mich gemeinsam mit meiner Freundin in der christlichen Fastenzeit bewusst gesund ernährt (vegan oder vegetarisch, viel Sport und keinen Alkohol sowie keine Süßigkeiten). Dies haben wir allerdings nicht aus glaubensgründen getan, sondern weil wir beide etwas Gewicht verlieren wollten.
19. In welcher Kategorie von Trinker haben sie sich früher gesehen und wie stufen Sie sich heute rückblickend ein?
(mit Begründung)
Früher habe ich mein Trinkverhalten nicht hinterfragt und mich in keine Kategorie eingeordnet. Mir war bewusst, dass ich überdurchschnittlich viel Alkohol konsumiere, das habe ich aber nicht kritisch gesehen.
Heute sehe ich das anders und denke mein früheres Trinkverhalten kann eine Alkoholgefährdung darstellen. Ich bin tatsächlich glücklich darüber, dass ich einen „Weckruf“ bekommen habe und mich mit meinem Trinkverhalten auseinandersetze und aktiv daran arbeite es zu ändern.
Heute und in Zukunft
20. Trinken Sie heute Alkohol? Wenn ja, was, wie viel und wie oft?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Häufigkeit)
Ich trinke noch ab und an Alkohol im Rahmen des kontrollierten Trinkens. Nach meiner TF habe ich 3 Monate keinen Alkohol konsumiert.
Heute trinke ich ausschließlich zu besonderen und von mir geplanten Anlässen Alkohol und auch maximal 2 Bier oder 3 Radler.
Seit ich das kontrollierte Trinken anwende hatte ich einige Trinkanlässe, die notiere ich mir in einem Tagebuch, das ich ebenfalls zur Selbsreflexion nutze.
Meine Trinksanlässe und Mengen waren:
25.12.2023 – 2 Bier zum Weihnachtsessen mit meiner Familie.
2024
Im Januar – 2 x 0,5 l Weizenradler am letzten Abend in der Wirtschaft.
Im März – 1 Glas Bier beim Restaurantbesuch zum Geburtstag meiner Freundin.
Im April – 3 Radler (Bier mit Wasser) – Gemeinsames Treffen mit 2 Cousins, „Anstoßen“ auf den Nachwuchs eines Cousins.
Im Juni – Urlaub mit Freunden in Irland – Ein Guinness Bier nach der Brauerei Besichtigung
Im Juli – 3 x Radler (Bier mit Wasser) – Abschlussabend eines Jugendzeltlagers
(Teil 2 folgt)