TF mit dem Radl

radler3000

Benutzer
Hallo Zusammen, erstmal meinen größten Respekt für Eure 'ehrenamtliche' Arbeit. Ich hoffe natürlich, dass ich auch durch Eure Hilfe weiter komme. Vielen Dank schon mal im voraus und auf ein paar interessante und lehrreiche Monate.

Kurz zur Sache: ich habe mich Anfang des Jahres durch eine TF auf dem Radl für die Teilnahme an einer MPU qualifiziert :zwinker0004:. Der Versuch ein relativ dünnes Brett zu bohren ging daneben. Die MPU Anfang September hat zumindest kein vollständig positives Ergebnis gebracht. Hierzu später, erstmal der FB:

Zur Person
Geschlecht: M
Größe: 178
Gewicht: 90
Alter: 35

Was ist passiert?
Datum der Auffälligkeit: Ende Januar 2013
BAK: 2.25
Trinkbeginn: 18:30
Trinkende: 23:50
Uhrzeit der Blutabnahme: 0:40

Stand des Ermittlungsverfahrens
Gerade erst passiert: abgeschlossen
Strafbefehl schon bekommen: yep
Dauer der Sperrfrist: zunächst keine, kommt jetzt demnächst

Führerschein
Hab ich noch: yep, wird aber demnächst eingezogen
Hab ich abgegeben:
Hab ich neu beantragt:

Führerscheinstelle
Hab schon in meine Akte geschaut Ja/Nein: Nein
Sonstige Verstöße oder Straftaten?: Nein

Konsum
Ich trinke noch Alkohol, wenn ja wie oft wieviel: zunächst KT bis zu MPU, jetzt freiwillige AB
Ich lebe abstinent seit: Mitte September

Abstinenznachweis
Haaranalyse ja/nein: nein
Leberwerte ja/nein seit wann, wieviele: ja, 2x seit juni
ETG-Programm ja/nein: nein
Keinen Plan?: geht so

Aufarbeitung
Suchtberatungsstelle aufgesucht?: nein
Selbsthilfegruppe (SHG): nein
Psychologe/Verkehrspsychologe: nein, wird aber seitens MPI im Gutachten empfohlen
Kurs für verkehrsauffällige Autofahrer: nein
Ambulante/stationäre Therapie: nein
Keine Ahnung:

MPU
Datum: Anfang september
Welche Stelle (MPI): AVUS
Schon bezahlt?: yep
Schon eine MPU gehabt? nein
Wer hat das Gutachten gesehen?: ich
Was steht auf der letzten Seite (Beantwortung der Fragestellung)?: es ist nicht zu erwarten, das Hr. Soundso zukünftig ein fahrerlaubnisfreies Fahrzeug unter Alkoholeinfluss führen wird. Über die bloße Alkoholgewöhnung hinaus sind jedoch Umstände ersichtlich, dass Hr. Soundso zukünftig mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auch mit einem Kfz unter Alkoholeinfluss auffällig wird.

Altlasten
Bereits durch Alkohol auffällig geworden Punkte oder sonstige Straftaten: nein


Wie gesagt, die erste MPU war sicherlich zu schlecht vorbereitet, zumal mit meinem hohen BAK. Zunächst hätte ich einige Verfahrensfragen:
1 soll ich das Gutachten einreichen? Das Fahrrad als tägliches Fortbewegungsmittel ist mir recht wichtig. Nach Rücksprache mit dem Gutachter, wurde mir vermittelt, dass das Gutachten eigentlich 'gut' ausschauen würde...zumindest für ein negatives:a070:.

2 in der Befundwürdigung wird zur Klärung entweder ein weiters VP-Gutachten empfohlen, dass dann auch meinen kontrollierten Umgang mit Alkohol bestätigen sollte. Das Fachstichwort ist glaube ich H3. Oder alternativ eine einjährige nachgewiesene AB-Zeit. Was denkt Ihr?

3 auch hier hat es eine Rücksprache mit dem Gutachter gegeben: 6 Monate freiwillige AB und VP-(Einzel)Sitzungen. Das wäre aktuell mein 'Königsweg'. Was denkt Ihr?

4 last not least: die Verwaltungsbehörde wird demnächst eine abschliessende Anhörung rausschicken. Kennt Ihr den Vorgang und wie sollte ich mich verhalten?

Ich weiß, das sind viele Fragen und ich würde mich riesig freuen, wenn Ihr doch etwas Licht ins Dunkel bringen könntet. VIELEN DANK!!!

Grüße vom Radler
 
Hallo willkommen im Forum,:smiley138:

1 soll ich das Gutachten einreichen? Das Fahrrad als tägliches Fortbewegungsmittel ist mir recht wichtig. Nach Rücksprache mit dem Gutachter, wurde mir vermittelt, dass das Gutachten eigentlich 'gut' ausschauen würde...zumindest für ein negatives.
wenn du das negative Gutachten bei der FSST einreichst landet es in deiner Akte und somit bekommt es bei der neuerlichen MPU der Gutachter zu Gesicht.
D.h. du mußt alle Auflagen dir daran genannt werden erfüllen. Außerdem kannst du die nächste MPU dann erst frühenstens wieder in 6 Monaten machen.
Wann läuft deine Frist zur Erbringung eines positiven GA bei der Fsst ab?
Eine Möglichkeit wäre noch um Fristverlängerung zu bitten und die MPU kurzfristig nochmal bei einem anderen MPI zu versuchen. Dann darfst du aber das negative GA nicht abgeben und gegenüber der FSSt nicht erwähnen das du schon eine negative MPU hinter dir hast

2 in der Befundwürdigung wird zur Klärung entweder ein weiters VP-Gutachten empfohlen, dass dann auch meinen kontrollierten Umgang mit Alkohol bestätigen sollte. Das Fachstichwort ist glaube ich H3. Oder alternativ eine einjährige nachgewiesene AB-Zeit. Was denkt Ihr?
H3 bedeutet das bei dir zwar eine Alkoholgefährdung vorlag dir allerdings zukünftig noch kontrollierter Umgang mit Alkohol zugetraut werden kann.
Du müßt für dich selber entscheiden wie du zukünftig mit dem Alkohol umgehen möchtest. Hast du vor in Zukunft abstinent zu leben oder bevorzugst du einen kontrollierten Umgang mit Alkohol?!

3 auch hier hat es eine Rücksprache mit dem Gutachter gegeben: 6 Monate freiwillige AB und VP-(Einzel)Sitzungen. Das wäre aktuell mein 'Königsweg'. Was denkt Ihr?
der "einfachere" Weg wäre die nächste MPU mit einer 6monatigen AB anzugehen,allerdings mußt du dann auch bei der Abstinenzangabe bleiben.
wenn du bei der MPU sagst du hast jetzt 6 Monate AB gelebt möchtest aber zukünftig wieder Alkohol trinken wirst du mit ziemlicher Sicherheit wieder ein Negativ erhalten!!
Entweder AB oder KT beides geht nicht!!Das mußt du für dich selber entscheiden.
Ein VP ist sicher schon empfehlenswert allerdings auch nicht billig(bis zu 100€ p.Std).
Eine Alternative wäre noch ein Besuch einer Suchtberatung(nicht nur was für Süchtige) um eine Einschätzung über deinen Alkoholkonsum zu erhalten.
Erwähne aber nicht unbedingt das du wegen FS Entzug und anstehender MPU da bist.

4 last not least: die Verwaltungsbehörde wird demnächst eine abschliessende Anhörung rausschicken. Kennt Ihr den Vorgang und wie sollte ich mich verhalten?
Anhörung kenne ich jetzt nur von der Polizei unmittelbar nach der TF.
Was die Behörde hier von dir wissen will erschliesst mir jetzt nicht.
Vielleicht kann Nancy oder Flori :smiley138:dir darauf eine Antwort geben

Gruß Pfohli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo radler, :smiley138:

4 last not least: die Verwaltungsbehörde wird demnächst eine abschliessende Anhörung rausschicken. Kennt Ihr den Vorgang und wie sollte ich mich verhalten?

wahrscheinlich werden die wissen wollen wie Deine MPU verlaufen ist.

Allerdings ist mir eine derartige Vorgehensweise nicht bekannt. Du brauchst darüber keine Auskunft geben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Pfohli und vielen Dank für die prompten Antworten. Mit dem zitieren hab ichs noch nicht so...ich probiers mal etwas 'hemdsärmlig'

- Wann läuft deine Frist zur Erbringung eines positiven GA bei der Fsst ab?

Die Frist ist Mitte September abgelaufen. Nach Rücksprache mit der FSST kann es 2-5 Wochen dauern, bis mein Vorgang dann bearbeitet wird. Also sog. Anhörung. Ich denke in der Zeit kann ich leider kein positives Gutachten mehr erreichen :smiley2204: 6 Monate Zeit werd ich schon haben...
- Entweder AB oder KT beides geht nicht!!Das mußt du für dich selber entscheiden. Ein VP ist sicher schon empfehlenswert allerdings auch nicht billig(bis zu 100€ p.Std).

Das letzte halbe Jahr hab ich wie gesagt KT gelebt, funktioniert auch halbwegs. Ich würde nach 6 Monaten AB für eine positive MPU sicherlich auch AB weiter machen. Kennt Ihr VP oder gibts eine Art 'Empfehlungsliste' für den südbayerischen Raum? Das ist sicher schlecht hier einzuschätzen, aber mit wie viel Sitzungen kann man denn da so rechnen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Abend Flori, danke für die Antwort. Laut Telefonat mit dem FSST kann ich nach dem Anschreiben zur Anhörung im Amt vorsprechen. Der Verwaltungsbeamte legt dann die Sperrfrist und die Auflagen fest. Mir wurde mitgeteilt, dass das Gutachten vor Ort durch gesehen werden kann, ohne in der Akte hinterlegt zu werden. Ich denke trotzdem, dass ohne Abgabe des GA zumindest das Radlverbot bestehen bleibt, da die Frage seitens MPI offiziell ja nicht beantwortet wurde.

Ich bin hier leider recht ratlos, da ja auch vom Pfohli die Abgabe des GA auch ein bisschen kritisch gesehen wird. Soll ich hier den Termin abwarten oder eher aktiv werden?
 
radler,
ich würde erstmal abwarten.

Das Dir ein Radfahrverbot erteilt wird bezweifel ich stark...
 
Kennt Ihr VP oder gibts eine Art 'Empfehlungsliste' für den südbayerischen Raum? Das ist sicher schlecht hier einzuschätzen, aber mit wie viel Sitzungen kann man denn da so rechnen
hier mal ein link vielleicht wirst du da fündig

http://mpu-vorbereitung-online.com/forum/showthread.php?487-Bundesverband-niedergelassener-VP
mit 6-8 Sitzungen mußt du wohl schon rechnen.
Pflicht ist der Besuch eines VP nicht außer du gibst dein negatives GA bei der FSST ab.
Aber wenn du es dir finanziell leisten kannst sicher sinnvoll. Aber viele hier haben ihre MPU nur mit Hilfe des Forums geschafft,Mitarbeit vorausgesetzt

Mir wurde mitgeteilt, dass das Gutachten vor Ort durch gesehen werden kann, ohne in der Akte hinterlegt zu werden. Ich denke trotzdem, dass ohne Abgabe des GA zumindest das Radlverbot bestehen bleibt, da die Frage seitens MPI offiziell ja nicht beantwortet wurde.
das hört sich so an als wüßte die FSST über dein negatives GA bescheid(von Dir?!).
Wenn das der Fall sein sollte wirst du es wohl abgeben müssen um glaubhaft zu bleiben und um deine Radsperre(gibs tatsächlich in BY öfter Flori)aufzuheben.
Dass dieses nach Durchsicht des SB in der FSST dann nicht in deiner Akte landet kann ich mir ehrlich gesagt fast nicht vorstellen....

Gruß Pfohli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo radler,

begrüße dich auch noch bei uns im Forum....:smiley22:

Ich pflichte hier Pfohli ausdrücklich bei! Du solltest das Ga auf jeden Fall bei der FSSt. vorzeigen, um zumindest die Fragestellung nach fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen positiv abgeschlossen zu haben.
 
hallo pfohli, hallo nancy, danke für die links, da werd ich mal stöbern. à propos, könntest du mir kurz durchgeben, wie ich korrekt zitieren kann. danke schon mal.

ich sitz gerade noch tief in der 'strategischen' planung der nächsten mpu und der nächsten monate fest. neben dem finanziellen aspekt gehts auch um einen gewissen mobilitätsfaktor (radl) und natürlich meinem umgang mit alkohol. ich will nicht nerven, aber ich fasse nochmal kurz meine ausgangslage zusammen:

1 erste mpu negativ hinsichtlich kfz, positiv hinsichtlich radl. als auflage für ein komplett positives GA wird entweder einjährige AB oder einzelgepräche mit VP bzw. suchttherapeutische institution zur klärung ob KT prinzipiell möglich ist (davon würde ich mal ausgehen wollen) gefordert. ich kann das GA auch mal versuchen anzuhängen, falls das hilfreich wäre?

2 weg 1: ich leg das GA vor (die aussage zur vorgehensweise seitens FSST war am Infotelefon, das GA ist dort nicht bekannt), darf vermutlich radln, muss aber die auflagen erfüllen. Parallel wäre die Frage, ob ich freiwillig die hoffentlich 6 Monate für AB-Nachweise nutze. widerspricht das ein bisschen dem KT-gedanken? der GA würde wie gesagt beides empfehlen.

3 weg 2: ich leg das GA nicht vor, vsl. kein radeln, hoffentlich auch nur 6 monate sperrfrist, kann aber selbst bestimmen, welche 'leistungen' ich beim nächsten mal mitbringe. wie könnte denn dieser weg eurer meinung nach ausschauen?

ich wälze gerade noch die vielen möglichkeiten und gedanken. bitte nicht verzagen, auch wenn schon zu fast allem etwas gesagt wurde. danke und gruß.
 
Hallo radler,

sorry, unser Webhoster hat gestern mal wieder Wartungsarbeiten durchgeführt...darum antworte ich dir erst heute....

hallo pfohli, hallo nancy, danke für die links, da werd ich mal stöbern. à propos, könntest du mir kurz durchgeben, wie ich korrekt zitieren kann. danke schon mal.

ich sitz gerade noch tief in der 'strategischen' planung der nächsten mpu und der nächsten monate fest. neben dem finanziellen aspekt gehts auch um einen gewissen mobilitätsfaktor (radl) und natürlich meinem umgang mit alkohol. ich will nicht nerven, aber ich fasse nochmal kurz meine ausgangslage zusammen:

1 erste mpu negativ hinsichtlich kfz, positiv hinsichtlich radl. als auflage für ein komplett positives GA wird entweder einjährige AB oder einzelgepräche mit VP bzw. suchttherapeutische institution zur klärung ob KT prinzipiell möglich ist (davon würde ich mal ausgehen wollen) gefordert. ich kann das GA auch mal versuchen anzuhängen, falls das hilfreich wäre?

Es kann keinesfalls schaden, wenn wir das lesen könnten...ganz im Gegenteil.....

Einstellen des MPU-Gutachtens

(Bitte nicht vergessen, alle Namen und Orte etc. zu schwärzen)

2 weg 1: ich leg das GA vor (die aussage zur vorgehensweise seitens FSST war am Infotelefon, das GA ist dort nicht bekannt), darf vermutlich radln, muss aber die auflagen erfüllen. Parallel wäre die Frage, ob ich freiwillig die hoffentlich 6 Monate für AB-Nachweise nutze. widerspricht das ein bisschen dem KT-gedanken? der GA würde wie gesagt beides empfehlen.

3 weg 2: ich leg das GA nicht vor, vsl. kein radeln, hoffentlich auch nur 6 monate sperrfrist, kann aber selbst bestimmen, welche 'leistungen' ich beim nächsten mal mitbringe. wie könnte denn dieser weg eurer meinung nach ausschauen?

ich wälze gerade noch die vielen möglichkeiten und gedanken. bitte nicht verzagen, auch wenn schon zu fast allem etwas gesagt wurde. danke und gruß.

Nach deinen Schilderungen bist du doch bereit, freiwillig AB zu leben, oder nicht? Ich würde dir aufgrund deiner BAK auf jeden Fall (!!) dazu raten, deine nächste MPU mit mind. 6-monatigen AN anzugehen. Zusammen mit einer VP-geführten Vorbereitung (und der zusätzlichen Mitarbeit hier im Forum), sehe ich da gute Chancen für dich, die MPU dann auch zu bestehen.

Das bedeutet, dass ich dir die 2. Variante empfehle. Du gibst das Ga ab, darfst weiterhin radeln und machst dir die Sperrzeit bis zur nächsten MPU zunutze, in dem du die geforderten Auflagen erfüllst.

3 auch hier hat es eine Rücksprache mit dem Gutachter gegeben: 6 Monate freiwillige AB und VP-(Einzel)Sitzungen. Das wäre aktuell mein 'Königsweg'. Was denkt Ihr?

Ich denke, dieser Weg ist der Richtige.
 
guten abend nancy...vielen dank für deine meinung. die bestätigt eigentlich meine eigene. mit einem konkreten plan und einem mittelfristigen ziel motiviert mich das schon mal neu :smiley22:

ein bisschen sorgen hab ich vor dem einen oder anderen schwarzen schaf in der ganzen mpu-verfahrens-welt, deswegen bin ich wirklich sehr dankbar für gute hinweise, wie ich einen verlässlichen VP finde und meine AB nachweise. schon mal danke.

vom amt hab ich noch nix gehört. wenn sich da in den nächsten zwei wochen niemand rührt, würde ich doch mal aktiv werden. möchte die sperrfrist eigentlich nicht unnötig hinaus zögern.

werde übers wochenende mein GA mal scannen und freu mich über eure analyse. da sind sicherlich einige pferdefüße drin, die ich beim nächsten mal umschiffen sollte!

nach den vielen 'organisatorischen' fragen, kann ich hoffentlich in ruhe auch wieder meinen alkoholthematik weiter bearbeiten.

ciao vom radler
 
Hallo radler,

guten abend nancy...vielen dank für deine meinung. die bestätigt eigentlich meine eigene. mit einem konkreten plan und einem mittelfristigen ziel motiviert mich das schon mal neu :smiley22:

Motivation ist das A und O, um eine Sache entsprechend durchzuziehen....:zwinker0004:

ein bisschen sorgen hab ich vor dem einen oder anderen schwarzen schaf in der ganzen mpu-verfahrens-welt, deswegen bin ich wirklich sehr dankbar für gute hinweise, wie ich einen verlässlichen VP finde und meine AB nachweise. schon mal danke.

Bei den jeweiligen MPI'en gibt es natürlich auch die Möglichkeit die nötigen Screenings durchführen zu lassen. Diese sind wohl teurer, als bei anderen Instituten...jedoch hat man hier die Sicherheit, dass die Labore zertifiziert sind.

http://mpu-vorbereitung-online.com/...22-Haaranalyse-und-Urinscreenings-bei-Alkohol

EtG Adressen

Bzgl. der VP hatte dir Pfohli ja schon unsere Liste verlinkt. Eine Anmerkung von mir: Ich hatte damals direkt bei der FSSt. erfragt, ob sie mir einen VP empfehlen können und dort dann auch eine Adresse erhalten. Die FSSt. haben da oftmals einen guten Draht, welcher Psycho wirklich effektiv arbeitet....:smiley138:
 
guten abend nancy,

das hochladen des GA hat ein wenig gedauert :zwinker0004: ich würde mich freuen, wenn du und ihr mal drüber lest, ob sich vielleicht doch eine 'kleine bombe' zwischen den zeilen versteckt hat. nicht des ich durch des einreichen dann doch noch mehr scherereien bekomme, falls das denn möglich ist. vielen dank.

ich hab fleißig alles spezifische geschwärzt, falls du doch noch was finden solltest, bitte besser mit admin-rechten wieder raus nehmen...nochmal danke.

http://www.file-upload.net/delete-8214146/pi66lq.html

viel spass beim lesen und bitte gnädig mit der manöverkritik sein :smiley138:
 
Ok, jetzt ist das alles lesbar.

Mit der Erklärung einer Trinkeinheit, hattest du wohl ein kleines "Problem" ... was allerdings keine Auswirkung auf dein Gutachten hatte.

Das Gutachtenergebnis finde ich schon etwas wiedersprüchlich, ich weiß nicht, ob man das so schreiben muß.
Der letzte Satz hebt das Vorherige ja zum Teil wieder auf. Kann aber auch bedeuten, dass du mit einem kontrollierten Trinken am Straßenverkehr teilnimmst ... und das ist unter Einhaltung der festgesetzten Trinkmenge ja noch erlaubt (max. 3TE = 0,3‰).
 
hallo max...danke für deine erste einschätzung.

ging mir beim lesen übrigends ganau so. erst beim zweiten lesen, klangs nicht mehr so rosig :smiley2204:

aber es hört sich bei dir jetzt nicht so, als ob du da versteckte stolpersteine entdeckt hättest. ich würde eigentlich gerne bei der FSST vorstellig werden und auf ein 'mildes' urteil hoffen. sprich keine bes. auflage zur sperrfrist, so dass theoretisch ein entsprechendes VP-gutachten für den nächsten anlauf reichen würde?

schönen abend
 
Warum willst du das Gutachten überhaupt bei deiner FSST abgeben? Ein negatives GA abzugeben, macht doch keinen Sinn :smiley2204:
 
Zurück
Oben